Niemand mag es, das Ende einer Geschichte verraten zu bekommen. Das gilt für Videospiele genauso wie für Serien, Filme und Bücher. Wenn ich mich in einem Universum verlieren will, ist es ziemlich hinderlich, wenn ich das große Finale bereits im Voraus zugeflüstert bekomme. Zeiten, in denen der Fortbestand großer Redaktionen nur durch hohe Werbeeinnahmen gesichert wird, machen das Versteckspiel vor den Spoilern leider unendlich kompliziert.
Höchstwahrscheinlich hat es fast jeder von uns schon einmal erlebt. Da quatscht man mit einer Gruppe von Freunden über eine Spielereihe und diskutiert die Entwicklung der einzelnen Teile hinsichtlich Spielmechaniken, Grafik und allgemeinem Design, bis schließlich bei dem Thema Handlung irgendjemand zu viel verrät. Mir persönlich erging es mit Assassin’s Creed so. Da ich noch nie ein sonderlich großer Fan der Reihe war und vielmehr das Gameplay statt der Handlung für mich eine gewichtigere Rolle einnahm, konnte ich den Spoiler schnell verkraften. Es gibt allerdings auch Situationen, in denen selbst kleine Wortfetzen unendlich viel der Spannung vorwegnehmen können und zum Teil das Erlebnis gehörig ruinieren.
Das alte Leid
Neben den unendlichen Möglichkeiten, die die moderne Internetwelt bietet, sind auch einige weniger schöne Elemente in den Alltag vorgedrungen. Eine große Anzahl an Menschen verspürt anscheinend das Bedürfnis, sich unbedingt zu jedem Thema äußern zu müssen. Abgesehen von der inhaltlichen Substanz vieler Beiträge wird gerade bei aktuellen Diskussionspunkten und neu veröffentlichten Unterhaltungsmedien vergessen, dass potentielle Mitleser nicht auf dem gleichen zeitlichen Niveau sind und beispielsweise die eine superspannende Folge einer Serie mit krassem Twist noch gar nicht gesehen haben.
Die meisten von euch wissen sicherlich, wie sie sich zu verhalten haben, wenn am Vorabend eine wichtige Episode veröffentlicht worden ist, die man selber noch nicht gesehen hat. Kommentarsektionen unter Videos, Artikeln oder Posts in sozialen Netzwerken werden in der Regel grundsätzlich gemieden. Bei Gesprächen zwischen Freunden und Arbeitskollegen hört man so gut es geht weg oder weist freundlich darauf hin, dass man selber noch nicht in den Genuss gekommen ist, die eine unglaublich wichtige Schlüsselszene zu sehen. Schon verrückt, dass man sich zuweilen regelrecht entschuldigt, die Folge noch nicht mitten in der Nacht gesehen zu haben und vielleicht sogar den nächsten Tag verstreichen lassen hat.
Insbesondere auf Facebook aber auch bei Twitter, Google+ und ähnlichen Plattformen verfestigt sich seit einiger Zeit wohl die Annahme, dass geteilte Worte nur ihren erwünschten Effekt erzielen, wenn man sie nicht einfach nur normal schreibt. Stattdessen sind schrille Farben und bebilderte Wortgruppen nötig, die zur Sicherheit noch mit tausenden Emojis versehen werden, um den zukünftigen Betrachter des Gesamtkunstwerkes von seiner Aussage zu überzeugen. Das man dabei nicht selten auch unfreiwillig über Spoiler stolpert, sollte jedem klar sein. Verwunderlich ist es daher nicht, dass selbst eingefleischte Hardcore-Nutzer von Facebook und Co. schon zuweilen gänzlich auf die Plattform verzichten, weil nur so sichergestellt werden kann, dass man auch ja nichts im Voraus erfährt.
Ein neuer Feind
Soweit, so bekannt. Wer klassischen Spoilern aus dem Weg gehen will, der weiß allem Anschein nach, wie er das am besten anstellt. Wozu denn dann die ganz Aufregung? Nun, es kommt mir so vor, als ob sich in den letzten Jahren neue Arten des Spoilerns langsam aber sicher in die komplette Internet- und Medienwelt eingeschlichen haben, die mittlerweile nahezu überall anzutreffen sind und denen man nur sehr schwer aus dem Weg gehen kann. Artikel auf größeren Webseiten, deren Titel und Einleitung meiner Meinung nach eindeutig zu viel verraten. Beispielsweise beschrieb man bei GameStar eine soeben erst erschienene Folge von Game of Thrones sinngemäß mit den Worten „Langsamer Beginn, aber furioses Ende“.
Diese Aussage mag nicht dem klassischen Bild eines Spoilers entsprechen, suggeriert allerdings zwei Dinge. Zum einen, dass die komplette Folge eher gemächlich von statten geht und narrativ keine großen Fortschritte macht. Zum anderen, dass man sich trotz der für den einen oder anderen vielleicht sogar schon langweiligen ersten Hälfte trotzdem noch auf ein bombastisches Ende freuen darf. Jeder sollte für sich selbst entscheiden, inwieweit dies nun schon als Spoiler zu werten ist. Es ist allerdings nicht zu leugnen, dass Aussagen wie diese einen erheblichen Teil der Spannung vorwegnehmen und so den persönlichen Eindruck schmälern. Wenn man schon zu Beginn weiß, dass das Ende spannend wird, fragt man sich die ganze Folge lang, wann denn nun das tolle Finale beginnt. Der Überraschungseffekt ist komplett dahin, der Spannungsbogen weniger stark ausgeprägt.
Ein anderes und nicht weniger aussagekräftiges Beispiel für zu viele gegebene Informationen sind Reviews von Spielen, die einen starken Fokus auf die Geschichte legen. Das soll nicht heißen, dass man beim oben genannten Assassin’s Creed nicht auch durch die Spannung der Handlung mitgerissen werden kann, aber Titel wie The Lion’s Song leben fast ausschließlich von ihrem großen narrativen Anteil. Wir bauen beim Videospielkombinat grundsätzlich einen Hinweis ein, inwieweit wir auf die Geschichte eingehen. Denn gänzlich vermeiden lassen sich kleinere Erwähnungen selten, um das Spiel zu erläutern und bestimmte Elemente zu erklären. Wenn ich aber sehe, dass andere Webseiten jede einzelne Episode unter die Lupe nehmen und fast gänzlich erörtern, wie Charaktere, Erzählung und Interaktion seitens des Spielers zusammenwirken, stelle ich mir schon die Frage, warum hierbei nicht mehr Feingefühl bewiesen wird.
Klar, Medienhäuser mit mehreren Dutzend Mitarbeitern finanzieren sich und ihren Webauftritt dadurch, dass viele Klicks und damit auch viele Werbeeinnahmen generiert werden. Doch was bringt es dem Leser, so viel über das Spiel zu erfahren, dass er es selber kaum noch spielen muss? Da hilft es ihm auch nicht mehr, wenn er dann bis ins letzte Detail weiß, an welchen Stellen das Spiel gut ist. Für mich hat die derzeitige Entwicklung die Folge, dass ich Reviews nur noch ganz selten komplett lese. Meistens wird das Fazit überflogen und einzelne Passagen werden nur häppchenweise begutachtet. Vor allem bei Fortsetzungen lieb gewonnener Werke spielt doch leider viel zu häufig die Angst mit, dass man zu viel erfährt. Und das darf definitiv nicht der Eindruck sein, der beim Lesen eines Artikels entsteht.
Ein Lösungsversuch
Die alles entscheidende Frage, wie man sich nun gänzlich gegen Spoiler schützt, kann ich nicht beantworten. Es kann jedenfalls nicht die Lösung sein, sich vor Angst komplett vom Internet abzukapseln. Wenn aber bereits namenhafte Seiten damit beginnen, suggestive Titel und Einleitungen zu verwenden, zu deutliche Andeutungen mit der Bebilderung zu machen und zu wenig Präzision innerhalb des Artikels an den Tag legen, muss sich definitiv etwas ändern. Die Qualität eines Beitrages hängt schlussendlich nicht nur davon ab, wie vielseitig und umfangreich berichtet wird, sondern auch, wie wenig er vorwegnimmt und ob das Spiel nach dem Lesen überhaupt noch spielenswert ist. Wenn nun selbst die Großen damit anfangen, ihre Titelseiten mit Spoilern aller Art zu versehen, um vielleicht doch den einen oder anderen anzulocken, muss man zwangsläufig die Augen nicht nur vor den Kommentaren verschließen, sondern kann im Grunde die ganze Seite ungeöffnet belassen.
Spiele, Filme, Serien und Bücher sind allesamt Unterhaltungsmedien. Wenn Spoiler – seien sie noch so klein und unauffällig – das Erlebnis beeinträchtigen, sollte es unser aller Pflicht sein, zukünftig behutsamer mit Informationen umzugehen, die den Wert der Unterhaltung in irgendeiner Weise für unsere Mitmenschen negativ beeinflussen könnten. Denn wenn wir schon etliche Stunden in fiktiven Universen verbringen, sollten wir diese doch in unser aller Interesse so unterhaltsam wie möglich gestalten.