SpellForce 3: Klassik trifft auf Moderne

Spellforce 3 Banner

SpellForce – das ist doch diese eine Strategiespielreihe, die damals durch Computer Bild Spiele im Rahmen der Vollversionen, die den Zeitschriften beilagen, auf meinem PC gelandet ist. Soweit ich mich erinnern kann, sprang einem im Ladebildschirm eine ziemlich hübsche und vor allem leicht bekleidete Dame entgegen. Die wichtigste Frage beim Anspielen der Beta des dritten Teils war natürlich, ob es ein Wiedersehen mit ihr geben würde.

Noch bevor ich das Hauptmenü erreichte, stellt sich Enttäuschung ein. Das Fräulein mit Schwert und Flamme des ersten Teils aus dem Jahr 2003 gibt’s nämlich nicht mehr. Nun gut, dachte ich mir, traditionelle Echtzeitstrategie ist derzeit sowieso Mangelware und den vor einigen Jahren noch genreprägenden Basenbau sucht man vergebens – schauen wir doch mal, ob sich SpellForce 3 wenigstens gut spielt. Wer nun glaubt, dass die neuen Entwickler sich auf dem Namen der Reihe ausruhen und kaum Innovationen wagen, der irrt. Denn vor allem der Aufbau der eigenen Basis wirkt durch einige coole Ideen sowohl frisch als auch wunderbar umfangreich und taktisch bedeutungsvoll, ohne dabei in unendliche Komplexität auszuarten.

Nachdem du dich für eines der drei spielbaren Völker (Menschen, Elfen oder Orks) entschieden hast, startest du mit einem Hauptgebäude und einigen Arbeitern. Schnell fällt auf, dass du diese nicht anwählen und ihnen keine bestimmten Aufträge zuweisen kannst. Stattdessen funktioniert das Wirtschaftssystem weitestgehend automatisch und man weist den verfügbaren Arbeitskräften lediglich ihrem Gebäude zu. Das mag anfänglich etwas verwirrend sein, nach einigen Runden hat man die indirekte Mechanik allerdings verinnerlicht.

Das eher passive System bedeutet auch, dass man Arbeiter nicht nach Belieben nachproduzieren kann. Pro Hauptgebäude und Außenposten, zu denen wir später noch kommen werden, gibt es nur eine feste Anzahl an verfügbaren Männern. Es ist also nicht möglich, in einem Sektor dutzende Holzfäller-Hütten und gleichzeitig noch die kompletten Ausbildungsstätten der Armee betreiben zu können. Hier muss geschickt vorausgeplant werden, um die maximale Effizienz aus der eigenen Basis herauszuholen. Das heißt auch, dass die Hauptgebäude eines Sektors, die als Warenumschlagplatz dienen, auch mit genügend Arbeitern gefüllt sein müssen. Diese transportieren benötigte Materialien zu Bauplätzen und holen beispielsweise Fleisch vom Jäger oder Fischer ab, um sie zur Weiterverteilung im Hauptlager zu verstauen.

Zumeist kommt man in dem Gebiet, in welchem man startet, nicht an wertvolle Ressourcen. Eisen oder die mystisch-blaue Aria-Pflanze findet man nicht überall. Expansion ist also Pflicht, wenn man stärkere Einheiten ausbilden möchte. Neue Sektoren der Karten beansprucht man für sich, indem man mit einem Helden einen Außenposten an vorgegebener Stelle in dem gewünschten Gebiet errichten lässt. Dieser Vorgang kostet keiner Ressourcen und kann so schon recht frühzeitig im Spiel begonnen werden – wenn da nicht nervige neutrale Kreaturen ihr Unwesen in allen Winkeln der Karte treiben würden. Die neu erforschten Gebiete sind zumeist von Spinnen, Untoten oder anderen Gegnern bevölkert, die alles und jeden angreifen, der ihnen zu nahe kommt. In den zentraleren Gebieten werden diese Gegner immer stärker, sodass man schon eine kleinere Armee braucht, um sie besiegen und damit den Sektor für sich beanspruchen zu können.

Die Helden sind keineswegs nur fürs Erobern neuer Gebiete zuständig. Serientypisch sammeln sie durch gewonnene Schlachten Erfahrung, die man je nach Klasse in unterschiedliche Skilltrees investieren kann. Außerdem lassen sie sich mit Ausrüstungsgegenständen verbessern  und werden so nach und nach zu nicht zu verachtenden Mitgliedern der Armee, welche sie mit Schild- oder Heilzaubern länger am Leben halten können. Alternativ greifen sie direkt ins Geschehen ein und Feuern tödliche Geschosse auf feindliche Soldaten. Sie sind somit ein sehr zentraler Punkt deiner Streitkräfte und stellen den leichten Rollenspiel-Anteil im Mehrspieler von SpellForce 3 dar.

Spellforce 3 Lager
Der Warentransport zwischen Sektoren ist ein enorm wichtiges Spielelement.

Die vorangegangene recht nüchterne Erklärung der Wirtschaft in SpellForce 3 ist notwendig um zu verstehen, wie auch die Schlachten dadurch eine andere Dynamik bekommen. Wenn der Gegner nur einen Sektor hat, in dem er Eisenerz für den Aufbau seiner Truppen gewinnt, ist es möglich, die Karren abzufangen, die den wertvollen Rohstoff zur Schmelze transportieren und somit seinen Nachschub komplett zunichte zu machen. Alternativ kann natürlich auch gleich das Lager zerlegt werden, was meist die effektivere Lösung ist. Denn dann kannst du den Sektor prompt für dich beanspruchen und deine eigene Wirtschaft ankurbeln.

Der direkte Kampf funktioniert meist nach dem altbekannten Prinzip. Berittene Einheiten sind stark gegen einfaches Fußvolk, Pikeniere bereiten wiederum den Reitern Probleme und Soldaten mit Schwert und Schild machen kurzen Prozess mit Bogenschützen. Hinzu kommen noch die unterschiedlichen Helden, die entweder Schutzzauber sprechen oder mit Feuerbällen und Kettenblitzen direkt in die Massenschlachten eingreifen. Anders als etwa in Warcraft tummeln sich auf den Karten recht große Heere und man ist eher auf eine gut ausgewogene Komposition und Positionierung der verschiedenen Einheitentypen angewiesen als auf geschicktes Micromanagement.

Wer nun glaubt, dass eine einmal aufgebaute und rund laufende Versorgung mit allen wichtigen Ressourcen nicht mehr angerührt werden muss, der irrt gewaltig. Denn die Quellen sind allesamt endlich und man muss früher oder später weitere Sektoren erobern, um auf lange Sicht die Ausbildung der Armee unterhalten zu können. Vorausplanung ist von enormer Bedeutung, denn besonders zu Beginn kosten viele der Gebäude einen riesigen Batzen an Holz und Stein, weshalb man sie nicht unüberlegt errichten sollte. Ein Ausbilungslager lohnt sich beispielsweise erst dann wirklich, wenn man bereits Eisenerz einschmelzen lässt und magische Aria-Pflanzen erntet. Denn nur damit lassen sich die fortschrittlichen Einheiten überhaupt erst bauen, mit denen sich die Hauptbasis des Feindes in einem eindrucksvollen Schlachtgewitter nach langem Schlagabtausch ein für alle Mal vernichten lässt.

Spellforce 3 Schlacht
Große Schlachten sind auf den abwechlsungsreichen Karten keine Seltenheit.

Mein Fazit zur Beta von SpellForce 3:

SpellForce 3 besinnt sich auf die klassischen Werte der Echtzeitstrategie, wirkt dabei allerdings trotzdem modern. Die passive Steuerung der Arbeiter beim Bau der Lager in den verschiedenen Sektoren wirkt eingängig und gut durchdacht, das Aufeinandertreffen der riesigen Armeen ist immer wieder spannend und dank der guten Technik sehr hübsch anzusehen. Die in der Beta enthaltenen Karten sind durchweg wunderbar gestaltet, bieten viel abwechslungsreiches Terrain und warten alle mit visuellen Eigenheiten auf, die nicht unbedingt typisch für Strategiespiele sind. Besonders die beachtlichen Höhenunterschiede sind eine große Besonderheit.

Abseits des Lobes gibt es allerdings auch noch einige Schwachstellen. Die Völker sind sich bis auf die optischen Merkmale zu ähnlich, gänzlich verschiedene Einheiten gibt es zu selten. Auch beim Platzieren von Gebäuden gibt es derzeit noch einige Probleme. An manchen Stellen ist durch dichte Vegetation, dutzende kleine Steine und andere Hindernisse schwer auszumachen, wo man ein Bauwerk platzieren kann. In manchen Sektoren sucht man für meinen Geschmack zu lange nach einem Punkt, an welchem der Platz ausreicht. Auch die Wegfindung der Truppen bei zu vielen Bäumen lässt derzeit noch zu wünschen übrig.

Alles in allem kann sich aber schon jetzt jeder Freund von traditioneller Echtzeitstrategie ein Kreuz am 7. Dezember 2017 in den Kalender setzen. Dann nämlich erscheint mit SpellForce 3 seit langem mal wieder ein Strategiespiel, welches Basenbau genauso wertschätzt wie den Kampf. Der Mehrspieler überzeugt schon jetzt und ich für meinen Teil bin sehr gespannt auf die Einzelspieler-Kampagne.