Anno 1404 ist für mich, wie für viele andere auch, immer noch der beste Teil der Aufbaustrategie-Reihe. Die futuristischen Szenarien der beiden Nachfolger wollten mir einfach nicht zusagen und bis auf ein paar Stündchen in den Demos schenkte ich sowohl Anno 2070 als auch Anno 2205 recht wenig Beachtung. Doch nun kehrt die altehrwürdige Spieleserie endlich zu ihren historischen Wurzeln zurück und zeigt in der Closed Beta bereits das Potential, mich für etliche Stunden im Jahr 1800 an den Bildschirm fesseln zu können.
Städte planen, Ressourcen abbauen und in Produktionsketten verarbeiten, Häfen ausbauen und mit Schiffen unberührte Inseln besiedeln – das ist für mich Anno. Dass die beiden letzten Teile mich kaum interessierten, liegt wohl auch daran, dass es wohl recht unwahrscheinlich ist, dass in der fernen Zukunft noch unentdeckte Inseln besiedelt werden. Auch das Wegfallen der komplexen Verarbeitungswege von Gütern gefiel mir nicht sonderlich, machte doch gerade die Planung der perfekten Konstellation von Wirtschaftsgebäuden immens viel Laune. Die Beta von Anno 1800 ließ uns nun auch im Mehrspieler-Modus einen Blick auf einen der großen Strategie-Hoffnungsträger des Jahres werfen und einen ersten Eindruck gewinnen. Und schon der Trailer zur besagten Closed Beta löst bei mir direkt das altbekannte Anno-Gefühl aus.
Nach der erfreulich komfortablen Lobby-Erstellung fanden wir uns nach wenigen Augenblicken auch schon im Spiel und konnten unsere ersten Inseln bestaunen. Diese fallen im Vergleich zu Anno 1404 deutlich größer aus und bieten weitaus mehr optische Varianz. Die Klippen der Küsten sehen beispielsweise fantastisch aus. Und auch allgemein lässt sich sagen, dass Anno 1800 ein verdammt hübsches Spiel ist und in seinem Genre wohl definitiv zu den Platzhirschen zählt.
Aber natürlich sind wir nicht nur zum Gaffen hier, wir wollen schließlich bauen, was das Zeug hält! Das Kontor an der Küste ist bereits errichtet und erstes Baumaterial wurde vom Schiff auf die Insel geladen. Marktplatz und erste Wohnhäuser sind schnell platziert, danach geht es an die Versorgung mit neuen Werkstoffen und Nahrung für unsere taufrischen Inselbewohner. Weniger Augenblicke später schippert ein Fischkutter los aufs Meer und die Holzfäller beginnen ihre Arbeit. Erste Auffälligkeit: Die gefällten Stämme müssen in einem Sägewerk erst einmal zu Planken verarbeitet werden, damit man sie für Gebäude verwenden kann.
Anno 1800 bringt die volle Palette an Produktionswegen wieder zurück und erweitert diese an vielen Stellen, sodass zukünftig noch komplexere Ketten errichtet werden müssen, um wichtige Ressourcen zu erlangen. Doch halt, was ist das? Der Fischer und die Holzproduktion scheinen ein Problem zu haben – es sind nicht genug Arbeiter vorhanden, um die volle Kapazität der Betriebe auszuschöpfen. Anno 1800 kümmert sich endlich um einen Kritikpunkt, den ich der Reihe seit jeher vorhalte und im Vergleich mit Die Siedler bei mir für Unverständnis sorgte. Und diese sinnvolle Änderung ist zugleich simpel und von immenser Auswirkung.
In bisherigen von mir gespielten Anno-Teilen gab es kaum einen Zusammenhang zwischen den Wohnhäusern und der Wirtschaft. Im Grunde legte die Anzahl an Inselbewohnern nur fest, welche Art von Produktionsgebäuden errichtet werden konnten, wie viele Ressourcen verbraucht werden und wie hoch die Steuereinnahmen sind. Da wohlhabende Adelige deutlich mehr Steuern zahlten als einfache Bauern, war es von Vorteil, so viele Gebäude wie möglich aufzuwerten. Dieses System wurde nun endlich über den Haufen geworfen und Anno 1800 fühlt sich so verknüpft und lebendig an wie nie zuvor.
Fortan benötigt es bestimmte Bevölkerungsgruppen für verschiedene Arbeiten. Die erste Schicht wird für Feldarbeit und Viehzucht eingesetzt, danach folgen die Arbeiter in den ersten luftverpestenden Fabriken. Für filigranere Handwerkskunst werden Einwohner der dritten Einwohnerschicht benötigt. Nicht nur, dass dadurch immer wieder neue Häuser für alle Bevölkerungsgruppen gebaut werden müssen – es stellt auch die von mir lange gewünschte Verbindung zwischen Einwohnern und Wirtschaft her. Wenn bei der Errichtung einer großen Stahlfabrik plötzlich mehrere Hundert Arbeitskräfte fehlen, müssen schnell Bauernhäuser hochgestuft werden. Aber danach sind plötzlich die Weizenfelder unterbesetzt und die Brotproduktion gerät ins Stocken. Ja, Anno wird dadurch auch noch einmal ein Stückchen komplexer.
Auch die Bewirtschaftung mehrerer Inseln ist nun nicht mehr ganz so einfach. Wie gehabt herrschen auf verschiedenen Eilanden auch unterschiedliche Fruchtbarkeiten. Kann man auf der Hauptinsel also keinen Hopfen anbauen, muss dieser teuer eingekauft oder auf einer zweiten Insel angebaut werden. Da dort nun wiederum Arbeitskräfte benötigt werden, die die Felder bewirtschaften, entstehen auch auf unseren kleinen Nebeninseln nach und nach Dörfer und Städte. Reine Produktionsstandtorte auf weit entfernten Inseln gehören somit der Vergangenheit an. Glücklicherweise benötigen die dort nun ansässigen Bewohner nicht allzu viel Aufmerksamkeit, denn auch das Bedürfnis-System hat einige sinnvolle Neuerungen spendiert bekommen.
Die Verlangen der Einwohner sind nun in Grund- und Luxusbedürfnisse unterteilt, wodurch die Gründung neuer Städte und auch die Verwaltung bestehender Siedlungsräume deutlich entspannter von statten geht. Erinnert ihr euch noch daran, dass man an jeder Ecke seiner Stadt in Anno 1404 Kapellen errichtet hat, um die Bauern zu Bürgern aufzuwerten? Das ist nun nicht mehr nötig, denn der Glaube zählt als Luxusbedürfnis. Die erste Bevölkerungsgruppe benötigt lediglich eine Anbindung an den Marktplatz sowie ausreichend Kleidung und Nahrung, um zufrieden zu sein. Außerdem umfassen die meisten Gebäude nun ein deutlich größeres Einflussgebiet, welches nicht mehr radial zum Bauplatz verläuft sondern sich an der Wegestruktur der Stadt orientiert. Ich konnte in der Closed Beta zumindest mit einer Kirche nahe des Marktes im Zentrum die komplette Stadt zufriedenstellen.
Dadurch wirken die Städte nicht mehr ganz so planmäßig errichtet und man bekommt mehr Freiraum für experimentelle Anordnung von Gebäuden. Wie gehabt ist es wichtig, Transportwege so kurz wie möglich zu halten und die weiterverarbeitenden Betriebe klug zu platzieren. Zusätzlich hält mit dem Zeitalter der Industrialisierung natürlich auch die Umweltverschmutzung Einzug ins Spiel. Wer seine Fabriken direkt an die Stadtgrenze setzt, riskiert Aufstände durch wütende Anwohner. Zugleich wirkt die Stadt für Besucher weniger Attraktiv und unser Ansehen sinkt. Ein wenig Schade ist, dass man die Fabriken rein spielerisch einfach nur auf die andere Seite der Insel setzen muss, um negative Auswirkungen zu verhindern. Hier hätte mir ein Abwägen zwischen zwei Seiten deutlich besser gefallen. Bei einem zu langen Arbeitsweg könnten die Arbeiter zum Beispiel auch sauer werden, wodurch immer eine Balance zwischen Risiko der Verschmutzung und zu weiter Entfernung zu den Wohnorten geschaffen werden müsste.
Ebenfalls deutlich ausgereifter als in Anno 1404 sind die Inseln in anderen Regionen der Welt. Wer sich an die Ausflüge gen Orient erinnert, weiß sicherlich noch, dass man die Nomaden mit relativ wenigen Mitteln zufriedenstellen konnte. Die Einwohner der tropischen Regionen in Anno 1800 erfordern nun allerdings deutlich mehr Aufmerksamkeit und man ist eine ganze Weile damit beschäftigt, ihre Bedürfnisse zu befriedigen, bevor man Waren in die weit entfernten Heimathäfen exportieren kann. Schon die beschwerliche Reise zu den unerforschten Gefilden ist deutlich spannender, da die tropischen Inseln sich auf einer separaten Karte befinden und erst durch ein interaktives Reisetagebuch erreicht werden müssen. Insgesamt hat man hier sehr viel mehr das Gefühl, zu weit entfernten Flecken der Erde vorzustoßen.
Leider wurde ab dem Zeitpunkt, ab dem wir uns im Mehrspieler-Modus in die Tropen aufmachten, die Verbindung des Spiels häufig unterbrochen, sodass wir diese Region nicht vollständig erkunden konnten. Da das Zusammenspielen mit anderen ansonsten allerdings tadellos funktionierte, bin ich mir relativ sicher, dass auch diese Probleme bis zur Veröffentlichung im April gelöst werden. Die Beta lief insgesamt gesehen schon erstaunlich fehlerfrei, auch wenn Blue Byte noch ein wenig an der allgemeinen Balance schrauben sollte. Ich schwamm nämlich schon nach kurzer Zeit im Geld und wirklich knapp wurden Verbrauchsgüter bei mir auch nie. Aber vielleicht bin ich ja auch einfach zu gut für das Spiel.
Eine besonders positive Erwähnung möchte ich auch der Technik von Anno 1800 aussprechen. Natürlich liegt mein letztes Anno ein paar Jährchen zurück und auch, wenn Anno 1404 für mich noch immer ziemlich schick aussieht, so war ich doch sehr verblüfft von der Fülle an Details im neuesten Ableger. Sobald die ersten Farmen ihre Arbeit aufnehmen und ein reger Warenverkehr zwischen den Feldern, dem Lagerhaus sowie dem Müller und Bäcker ins Rollen kommt, laufen unglaublich viele Arbeiter hin und her. Auch im Stadtzentrum und insbesondere auf den Straßen am Marktplatz sind derart viele Menschen unterwegs, dass es wieder einmal eine wahre Freude ist, sich das Gewusel anzuschauen. So schön sah Anno jedenfalls noch nie aus.
Und auch die musikalische Untermalung ist ziemlich fantastisch. Ruhige Klaviermelodien wechseln sich ab mit getragenen Chorgesängen und bombastischen Orchesterstücken. Jedes Lied klingt auf seine Art wundervoll und fügt sich toll ins Spiel ein. Ich habe leider nicht mitgezählt, wie oft ich im TeamSpeak erwähnte, wie klasse ich die Musik finde. Die britischen Sprecher der Charaktere, die bei bestimmten Ereignissen ertönen oder zu hören sind, wenn man ein Gebäude anwählt, haben ebenfalls großes Lob verdient.
Mein Ersteindruck zu Anno 1800:
Nachdem mich die Anno-Reihe in den letzten Jahren leider recht kalt gelassen hat, kann ich mit Freude sagen, dass ich mich wie verrückt auf Anno 1800 freue. Man nahm sich scheinbar das hochgelobte Anno 1404 als Vorbild, baute dessen Stärken aus und beseitigte die wenigen Schwächen, die es hatte. Das Ergebnis spricht jedenfalls für sich.
Die wundervolle Verknüpfung zwischen Einwohnern und Wirtschaft, die komplexen Wirtschaftszweige und das glücklicherweise wieder vorhandene Anno-Gefühl sind wahnsinnig unterhaltsam und lassen die Zeit wie im Flug vergehen. Einzig an die etwas anders gestalteten Menüs musste ich mich eine ganze Weile gewöhnen, was dem Spielspaß allerdings kaum in die Quere kam. Anno 1800 ist audiovisuell eine Wucht, bietet ein wunderbar unverbrauchtes Szenario und die Inseln sind so lebendig wie nie – da kommt mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Hit auf uns zu!
Anno 1800 im Humble Store kaufen und das Videospielkombinat unterstützen!