Schon lange vor der offiziellen Enthüllung diskutierte das Internet über den ersten Weltkrieg als möglichen Schauplatz vom neuesten Teil der Battlefield-Reihe. Für viele Spieler kam dieser nicht in Frage, da eine realistische Darstellung der blutigen Grabenkämpfe schwer werden würde. Auch nach den ersten bewegten Bildern des Shooters werden heftige Debatten geführt. Haben EA und DICE letztendlich die richtige Entscheidung getroffen?
Wer damals im Geschichtsunterricht aufgepasst hat, weiß, dass der erste Weltkrieg vor allem in den unzähligen Schützengräben an der Ost- und Westfront stattfand. Die Soldaten lagen oft wochenlang in ihren Stellungen im Matsch und nahmen ihren Gegner mit viel grausigem Kriegsgerät aufs Korn. Großangelegte Offensiven stellten eher eine Seltenheit dar. Die Regel waren langwierige Stellungskämpfe.
Die Battlefield-Reihe bietet seit jeher actionreiches Gameplay. Mit verschiedenen Schießeisen nimmt man seinem Kontrahenten die wichtigen Flaggenpunkte ab, um die Runde für sich zu entscheiden. Dabei wird zumeist auch auf ein umfangreiches Arsenal an Fahr-, Flug- und Wasserfahrzeugen zurückgegriffen. Gekonnte Piloten markieren die Feinde und geben aus der Luft Deckung, während man selber mit Booten und Jeeps zum Kampf vorrückt.
Lange stand die Frage im Raum, wie genau ein Battlefield im ersten Weltkrieg aussehen würde. Eine Veränderung der Serie in Richtung Simulation würde viele alteingesessene Fans vergraulen und eine ungenaue und verfremdete Darstellung des Krieges verärgert diejenigen, die sich mit den geschichtlichen Fakten und Ereignissen bestens auskennen. Seit dem Ankündigungs-Trailer vom 6. Mai 2016 wissen wir, für was sich die Entwickler letztlich entschieden haben.
Im recht umfangreichen Video erblicken wir allerhand verschiedene Schauplätze, die ganz und gar nicht an die Schrecken des ersten Weltkrieges erinnern. Wir sehen heroische Nahkampfangriffe, galoppierende Pferde, hektische Luftkämpfe und flinke Panzer, die zusammen mit den Fußsoldaten nach vorne stürmen. EA und DICE haben sich, wie unschwer zu erkennen ist, für eine freie Interpretation des Krieges entschieden. Und das ist keineswegs etwas schlechtes.
Das Kräftemessen der Großmächte in den Jahren 1914 bis 1918 veränderte die Welt maßgeblich für lange Zeit. Neuartige Waffen säumten die Schlachtfelder und brachten die Kämpfe auf eine nie dagewesene Ebene der Zerstörung und Tötung. Battlefield 1 baut auf den Grundsteines des Krieges auf und verpasst ihm seine eigene Note. So werden wir bekannte Umgebungen des Krieges erkunden und dabei die zeitgenössische Bewaffnung mit uns führen. Der Spieler und seine Erfahrung steht im Mittelpunkt, alles andere ist zweitrangig. Diese Formel funktionierte bereits bei älteren Teilen der Shooter-Reihe, was besonders bei Battlefield: Bad Company von 2008 deutlich wird. Der konsolenexklusive Shooter bot nämlich zum ersten Mal eine Einzelspieler-Kampagne, in welcher man sich in der chaotischen B-Company zusammen mit seinen Kollegen durch die Missionen kämpft. Die witzigen Sprüche der Soldaten und die eher „coole“ Darstellung des Krieges stehen symbolisch für das, was Battlefield schon immer gemacht hat: Die zeitliche Einordnung nur als Anhaltspunkt für Waffen und Schauplätze zu nutzen und dann ziemlich frei das eigene Gameplay-Gerüst darauf aufzubauen.
Der Unterschied zwischen Battlefield 1 und seinen Vorgängern ist, dass in diesen durch eine jüngere Zeitepoche die Kämpfe auch in der Realität deutlich schneller und aggressiver waren. Die Grabenkriege und das schnelle Gameplay der Spielereihe zeigen den bisher stärksten Kontrast und werden deshalb kontroverser aufgenommen und heißer diskutiert.
Einen Bruch zwischen Unterhaltungsmedium und der Wirklichkeit wird es immer geben. Es liegt in den Händen der Entwickler, zu entscheiden, wie stark dieser ausfallen wird. Zumeist wird im Sinne des Spielers gehandelt, der durch seine Kaufkraft und sein Engagement eine gehobene Stellung besitzt. Die Zufriedenstellung einer möglichst breiten Masse ist das Hauptziel eines großen Publishers. Wenn ein Szenario nur unter bestimmten Voraussetzungen für ein Videospiel geeignet ist, wird es in der Regel so lange angepasst und verändert, bis eine bestmögliche Spielerfahrung geboten werden kann.
Ausgeschlossen davon sind natürlich Simulationen, die sich an eine detailgetreue Darstellung der Ereignisse klammern. Allerdings sind diese oft für ein deutlich kleineres Publikum zugänglich und bewegen sich zuweilen weg vom Spiel und hin zur passiven Lernerfahrung. Für eine große Marke wie Battlefield kommt ein simulationslastiger Ansatz nicht in Frage, da bestimmte Absatzziele erreicht werden müssen.
Im Fall von Battlefield 1 suggeriert schon der erste Trailer, dass wir uns auf die gewohnte Action einstellen können. Das unverbrauchte Szenario des ersten Weltkrieges wird viele Waffen und Fahrzeuggattungen bieten, die wir so noch kaum in einem anderen Spiel gesehen haben. Bestätigt sind bereits große Schlachtkreuzer, Luftschiffe und gepanzerte Züge. Auch Gasangriffe, Flammenwerfer und diverse Nahkampfwaffen sind mit von der Partie. Bei den Fahrzeugen und Waffen orientieren sich DICE zwar an originalen aus dem ersten Weltkrieg, lässt sich aber genügend Freiraum für eigene Interpretationen. So können wir zum Beispiel schwere Maschinengewehre mühelos tragen und die eigentlich langsamen Panzer fahren mit hoher Geschwindigkeit über das Schlachtfeld. Das klingt nicht sonderlich realistisch, dafür aber umso spaßiger.
Ein Videospiel wird zum Erfolg, wenn es seine Spieler begeistern kann. Battlefield tut dies seit vielen Jahren und die Gründe dafür liegen fast ausschließlich beim ausgereiften und motivierenden Gameplay. Diese Tugend aufzugeben und damit ein großes Risiko einzugehen wäre sowohl für die Bewertungen als auch für die Verkaufszahlen ein herber Schlag. Uns wird mit dem neuen Battlefield sicherlich kein revolutionärer Shooter erwarten, der noch nie dagewesenes versucht und sich selbst neu erfindet. Vielmehr baut man bei DICE auf altbewährtes Design und erfolgreiche Konzepte, die die Battlefield-Reihe ausmachen.
Kurz nach der Veröffentlichung des ersten Trailers von Battlefield 1 erschien ein Artikel bei Forbes, in dem das Verhältnis von Likes zu Dislikes im Vergleich zum Trailer von Call of Duty: Infinite Warfare erläutert wird. Demnach ist ersterer der am häufigsten mit „Gefällt mir“ bewertete Spieletrailer aller Zeiten, während bei Call of Duty das Gegenteil der Fall ist. Derzeit hat der Battlefield 1 Trailer über 1,3 Millionen Likes während Infinite Warfare mit 1,8 Millionen Dislikes kämpft. Der Großteil der Community steht also letztlich doch hinter Battlefield 1 und der modernen Videospiel-Interpretation des ersten Weltkrieges.
Die Entwickler haben sich für Gameplay vor Realismus entschieden, weil es ein logischer Schritt für die Zukunft der Battlefield-Reihe war. Ob der neue Teil uns Spieler begeistern kann, werden wir spätestens am 21. Oktober 2016 sehen. Dann nämlich erscheint Battlefield 1 für PC, Xbox One und PlayStation 4. Eine Open Beta und diverse Vorbesteller-Boni wurden ebenfalls schon bestätigt, sodass wir schon vor dem eigentlichen Start Hand anlegen und uns selber ein Bild vom Shooter machen können.