Im Spätsommer 2000 bekam ich meine erste eigene Gaming-Hardware. Freudestrahlend packte ich den gelben Game Boy Color aus und verbrachte den Rest des Urlaubs, wer hätte es gedacht, mit Super Mario. Ganze zehn Jahre zuvor erschien mit dem SEGA Mega Drive eine Konsole, von der ich bis auf den Namen kaum etwas wusste. Erst mit dem kürzlich erworbenen Raspberry Pi spielte ich einige Klassiker von damals an. Und trotzdem hätte ich niemals erwartet, dass im Jahr 2018 – also fast 30 Jahre nach der Veröffentlichung der Konsole – ein neues Spiel für den schwarzen 16-Bit-Klotz erscheinen würde.
Tanglewood wurde mit denselben Tools entwickelt, die den Studios Ende der 80er Jahre zur Verfügung standen. Logisch, dass es sich bei dem Jump ’n‘ Run dementsprechend um eine 100%tige Retro-Erfahrung handelt. Die Steam-Version läuft übrigens in einem Emulator – mehr Retro geht ja nun wirklich nicht! Doch macht das Abenteuer rund um die Füchsin Nymn denn überhaupt Spaß? Und welche Zielgruppe wird angesprochen? Wir haben jeden Pixel mit der Lupe untersucht.
Hinweis: Ein Review-Code von Tanglewood wurde uns zur Verfügung gestellt.
Wie es sich für ein klassisches Videospiel ohne modernen Schnickschnack gehört, gibt es bei Tanglewood keinerlei Tutorial. Man wacht im Wald auf und hat absolut keine Ahnung, was zu tun ist und welche Möglichkeiten man hat. Das führte in meinem Fall dazu, dass ich eine gute Stunde ziellos umher irrte, bis ich dann irgendwann gemerkt habe, dass man die augenscheinlich lebendige bunte Fellkugel bewegen kann, die auf einem der großen Äste thront. Zugegeben, das hätte ich sicherlich mit einem Blick in die Steuerungsoptionen auch schneller herausfinden können. Allerdings sind es eben solche Erfahrungen, die Tanglewood zu einem Erlebnis machen, das zu jedem Zeitpunkt auch als Spiel von „damals“ durchgehen würde.
Um besagte Kugeln drehen sich viele der Rätsel und Geschicklichkeitspassagen von Tanglewood. Sobald man sie nämlich in ihr Nest gerollt hat, lässt sich per Knopfdruck die Farbe der Spielfigur wechseln. Aus unserem roten Fuchs wird dann etwa ein gelber, der nun für kurze Zeit über weite Entfernungen gleiten kann. Im Laufe des vier bis fünf Stunden umfassenden Spiels findet man verschiedenfarbige Kugeln, die wiederum verschiedene Fähigkeiten verleihen. Leider sind die Level ziemlich linear und es gibt keinen Raum für Experimente bezüglich der Routenwahl. Folglich lässt sich auch selten mit den kurzzeitigen Kräften herumprobieren. Es gibt eine Lösung und lediglich einen Weg zum Ziel.
Sonderlich schlimm ist das nicht, denn obwohl sich der Wiederspielwert durch die geringe Varianz in Grenzen hält, ist es dennoch ziemlich unterhaltsam, die richtige Lösung und den richtigen Pfad zu finden. Tanglewood ist nämlich alles andere als einfach und verzeiht Fehler nie. Die recht abwechslungsreichen Level sind gespickt mit Gegnern, tödlichen Fallen und dem einen oder anderen Bosskampf. Stetige Aufmerksamkeit und schnelle Reaktionen sind Pflicht, um nicht ins Gras zu beißen und den Abschnitt von vorne beginnen zu müssen. Und selbst mit Adlerreflexen wird man wohl das eine oder andere Mal den virtuellen Tod sterben.
Einige Momente im Spiel können auch ohne aggressive Gegner ziemlich frustrierend sein. Zwar sind die verschiedenen Gebiete des Waldes recht vielfältig gestaltet worden, einige Spielmechaniken beißen sich aber mit der technischen Seite. Besonders im letzten Drittel gibt es dank Leitern und einem – Vorsicht, kleiner Spoiler! – Begleiter, dessen Wegfindung alles andere als optimal funktioniert, dutzende nervige Abschnitte. Man stirbt hier nicht, weil man selber einen Fehler gemacht hat. Vielmehr macht einem die Steuerung und die KI einen Strich durch die Rechnung.
An Momenten wie diesen werden sich die alten Hasen der Gaming-Welt allerdings kaum stören. Schließlich sind es doch gerade diese hakeligen, unfertigen und zuweilen auch unnötig komplizierten Ecken und Kanten, die viele der alten Klassiker so erinnerungswürdig machen. Für viele jüngere Spieler wird es eine Gratwanderung sein, ob man denn nun mit den Mechaniken klar kommt und gefallen daran findet, oder ob das Gebotene eher langweilig und einfach nur altmodisch daher kommt.
Dass Tanglewood voll in die Nostalgie-Kerbe schlägt, muss ich wohl nicht großartig erläutern. Trotz der technischen Einschränkungen des SEGA Mega Drive sieht das Spiel wundervoll stimmig aus und zaubert eine magische Pixelwelt auf den Bildschirm. Auch beim Sounddesign und der tollen musikalischen Untermalung wurde alles richtig gemacht. Überzeugenderes Retro-Feeling gibt es nicht.
Mein Fazit zu Tanglewood:
Tanglewood ist nicht der Versuch, ein altes Spiel neu aufzulegen. Tanglewood ist schlicht und einfach ein altes Spiel, welches eben erst im Jahr 2018 veröffentlicht wurde. Was man davon hält, bleibt jedem selbst überlassen. Wer mit alten Gameplay-Mechaniken, charmanter Oldschool-Optik und klasse 16-Bit-Musik etwas anfangen kann, der macht mit Tanglewood alles richtig. Für alle anderen könnte es zumindest ein interessanter Einblick in die Welt der Videospiele vor fast 30 Jahren sein. Und das ist in Zeiten von Grafikbombast und kinoreifem Sound auch viel wert.
Noch unentschlossen? Auf der Homepage von Tanglewood gibt es eine offizielle Demo-Version des Jump ’n‘ Runs!